Die Fachstelle für pflegende Angehörige in Kitzingen bildet erfolgreich Alltagsbegleiter aus

Die geschulten Alltagsbegleiterinnen von links nach rechts: Ruth Severa, Tanja Preun, Monika Schuster, Karin Groß und Stefanie Gut können es kaum erwarten zu starten.
Text und Foto: Melanie Dolph

 

 

Mit der Schulung von insgesamt 5 Alltagsbegleiterinnen zeigt die Fachstelle für pflegende Angehörige Kitzingen beispielhaft, wie die Unterstützung und Entlastung von Pflegebedürftigen und pflegenden An- und Zugehörigen wohnortnah gelingen kann.

Im eigenen Haus, in der gewohnten Umgebung alt werden, das wünschen sich die meisten Menschen, so wie so lange wie möglich in der vertrauten Umgebung versorgt und unterstützt zu werden. Mit einem Netzwerk vor Ort kann die Eigenständigkeit zuhause länger ermöglicht werden. Gerade für ältere Menschen ist es wichtig, Kontakte zu erhalten und aktiv zu bleiben. Wer einsam ist wird schneller krank und wer Anzeichen einer Demenz hat und sich zurückzieht bewirkt, dass die Erkrankung schneller voranschreitet, weil noch vorhandene Fähigkeiten nicht genutzt werden und im Verlauf der Erkrankung dann auch früher verloren gehen können. „Dabei bleiben“, „Da Sein“, Zuhören, Mitwirken und Teilhaben am Geschehen im Heimatort das wollen die neuen Helferinnen aus Kitzingen ihren älteren Mitbürgern bestmöglich ermöglichen.

Eine Alltagsbegleitung wird über den sog. Entlastungsbetrag, den jeder Pflegebedürftige mit Pflegegrad für sich beanspruchen kann, finanziert. Für weitere Fragen steht die Leitung der Fachstelle, Frau Melanie Dolph, unter 09321 – 267 297-10 oder melanie.dolph@caritas-kitzingen.de zur Verfügung. Insgesamt hat die Fachstelle für pflegende Angehörige 30 geschulte Alltagsbegleiter, die für Stadt und Landkreis Kitzingen zuständig sind.

Die nun geschulten Alltagsbegleiterinnen freuen sich sehr auf ihre neue und interessante Tätigkeit.
Die Schulung wurde von der Caritas-Fachstelle für pflegende Angehörige in Kitzingen organisiert und begleitet. Für die inhaltliche Durchführung konnte die Beratungs-, Unterstützungs- und Vernetzungsstelle HALMA e.V. aus Würzburg gewonnen werden.